Kopf Groß
PoetrySlam 2

RODENKIRCHENERIN GEWINNT DEN POETRY – SLAM VON LITERAMUS

Horch was kommt von draußen rein - Millionen Mütter? Humorvolles und Nachdenkliches, Witziges und Liebenswertes in Prosa und Lyrik

    Von Michaela Baiat

Sie kamen aus Bergisch-Gladbach und Kalk, aus Ossendorf, Klettenberg, Rodenkirchen und Weiß, um ihre selbst geschriebenen Texte   im  5-Minuten-Takt zu lesen und sich die Gunst des Publikums zu sichern, das schließlich den beliebtesten Dichter des  Abends  kürte. Einer  der  acht  ( von 40 !)  ausgewählten  Teilnehmer des  Abends,  Janes Komenda, ist  erst 11  Jahre  alt und ihm  gebührt ganz viel Anerkennung für den mutigen Schritt, sich einem großen Publikum zu stellen.

P1030596a
P1030626a

Janes Komenda (11) mit seinem Papa

Mit etwa 120 Menschen, alle bewaffnet  mit  einer  grünen  Stimmkarte,  war  die  Stadtteilbibliothek Rodenkirchen  am  25.11.  aber  auch  wirklich  bis  auf  den allerletzten Platz besetzt. Die Teilnehmer hatten natürlich viele Fans mitgebracht, denn viele Fans garantieren auch viele Stimmen. Gespannt    lauschte   man   Gerda   Laufenberg,   der  ersten  Vorsitzenden  von   LITERAMUS e.V. (Förderverein der Stadtteilbibliothek), die genau erklärte, was zu tun war  -  nämlich nach der Lesung von acht Kandidaten durch Hochhalten der Stimmkarte vier auszuwählen und nach deren Lesung zwei und dann schließlich den Sieger. Die Stimmen wurden von vier  freundlichen  LITERAMUS-Damen gezählt und vorne auf einer Tafel notiert.

Das Publikum stimmt ab.

Aufgeregt  standen die Kandidaten zusammen und zogen Zettel für die Reihenfolge ihres Auftritts. Und dann kam auch schon Heike  Reuter auf die Bühne, die den Beitrag der erkrankten Frau Dr. Glatzer vorlas. Hauptpersonen sind  Corinna,  Elke  und  Jenny, drei pfiffige Schneckendamen aus einem Biotop, die zu  ihrem Leidwesen ein Zwitterdasein  führen  müssen  und sich unter Sex so gar nichts vorstellen können. Kein Wunder, sie teilen sich ganz einfach zum Zweck der Vermehrung. Dr. Heidrun Edelmann thematisierte das Gerede um eine schöne Frau auf einer mondänen Gartenparty, die selbst gar nicht daran teilnimmt. Ihr folgte Peter Ziegler, der bei den hochnäsigen Kollegen der Arroganz-Versicherung große Mühen hatte, eine Kur zu beantragen und Ute Almoneit, die Siegerin vom Poetry-Slam im letzten Jahr, berichtete von den unterschiedlichen Vorstellungen der Sonntagsgestaltung zwischen ihr und ihrer Mutter. Die Tochter hat alle Mühe, der Mutter eine Tour ins Bergische Land auszureden, um gemütlich auf dem Sofa zu lümmeln. Janes Komenda, der jüngste Teilnehmer, trug ein wunderschönes, naturverbundenes Gedicht über den Frühling vor und Dr. Pilar Baumeister, die schon vor längerer Zeit durch eine Krank-heit ihr Augenlicht verlor, sprach in beeindruckender Weise von den „Lügen der Sprache“. Sie nennt Wörter „schlecht erzogene Kinder“ und fürchtet sich vor den „Gewaltregistern in den Nachrichten.“ Hildegard Großmann sprach in einem Text, in dem alle Wörter mit „A“ beginnen, über die Tücken des Advent und   Martina Siems-Dahle  fand  beim  Aufräumen ein altes Kinder- und Volksliederbuch, das sie zu einer Geschichte inspirierte, in der die Sätze mit den Anfangszeilen der Lieder beginnen.

P1030604a

Martina Siems-Dahle wartet auf die Entscheidung

P1030591a

Es werden auch Plätze reserviert

Schließlich sind es diese beiden Damen, die ins Finale kommen und während Martina fragt „Horch, was kommt von ‚draußen rein?“, grübelt Hildegard darüber, ob „Millionen Mütter Muttertag mögen“.

Publikumsliebling ist schließlich Martina Siems-Dahle aus Rodenkirchen, die als ersten Preis ein auf Leinwand aufgezogenes, wunderschönes Foto der Kranhäuser im Rheinauhafen erhält, das von Karola Waldek gestiftet wurde, der Herausgeberin des „Stadt Magazin  köln-süd“. Hildegard Großmann bekommt für den zweiten Platz eine Graphik von Gerda Laufenberg, die überdies für alle Teilnehmer sehr  dekorative  Teilnahmeurkunden  gestaltet  hat.

Poetry-Slam Nr. 2   in der Stadtteilbibliothek Rodenkirchen war ein turbulenter Abend, an dem acht sehr  interessante  dichterische  Talente  ihre  Texte  vorgetragen  haben, die eigentlich alle einen Preis verdient hätten - aber nun war eben das Publikum die Jury.

P1030589a
P1030637a

Rechts: Martina Siems-Dahle (1.Preis)        links: Hildegard Großmann (2. Preis)      Hinten: Gerda Laufenberg

P1030588a

Nina Mertens, Brigitte Brügelmann und Lille Eichel-Fellmann schmieren die legendären Schmalzbrote

Elke Brauer, Brigitte Klipper (2.Vorsitzende), Ute Schepanek und Barbara Brunotte beim Weinausschank